

desk Schreibtisch | Gesellenstück
1. Preis Design
Ganz nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“, ist auf den ersten Blick lediglich eine schlichte dünne Platte zu sehen, die über einem filigranen […]
Ausstellung im Museum der Arbeit – Stiftung Historische Museen Hamburg 13. April bis 25. Juni 2017
Der Wettbewerb 2017 widmete sich dem Thema „soziale und kommunikative Aspekte“ und zielte darauf ab, innovative Entwürfe zu fördern, die die Interaktion und den Austausch zwischen Menschen anregen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Gestaltung von Möbeln und Objekten, die das soziale Miteinander unterstützen, wichtiger denn je.
Zum Wettbewerb wurden erstmalig auch Filme auf YouTube gepostet, die das Fotoshooting und die Atmosphäre zwischen den Teilnehmern toll wiedergeben oder einen Vorgeschmack bereiten auf die da kommende Ausstellung.
In diesem Jahr wurden Entwürfe gesucht, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch praktische Lösungen für gemeinschaftlich genutzte Räume bieten. Der 1. Preis im Bereich Design ging an das Gesellenstück „desk“, das mit minimalistischem Design und funktionaler Eleganz besticht und Raum für kreative Interaktionen schafft. Der Innovationspreis wurde der Dose „…geht immer“ verliehen, einem cleveren Aufbewahrungselement, das Platz für kleine Schätze bietet und den Austausch von Ideen anregt.
Der Preis für Produktqualität erhielt der Stuhl „Bugholz“, der durch seine durchdachte Konstruktion die Kommunikation in Gruppen fördert. Das Design zeigt, wie Möbel als soziale Katalysatoren wirken können, indem sie Räume schaffen, die Begegnungen ermöglichen. Der Umweltpreis ging an den Hocker „Molly“, der mit nachhaltigen Materialien und umweltfreundlicher Verarbeitung überzeugt.
Besonders hervorzuheben ist der Sonderpreis „Mensch & Raum“, der an die Skulptur „nu“ verliehen wurde. Diese Arbeit lädt die Betrachter ein, über ihre eigene Rolle innerhalb der Gemeinschaft nachzudenken und die Beziehung zwischen Mensch und Raum neu zu definieren. Auch das „Baumkarussell„, das den sozialen Austausch unter Kindern fördert, wurde ausgezeichnet und zeigt, wie spielerisches Design in gemeinschaftlichen Umgebungen integriert werden kann.
Die Ausstellung bot den Besuchern die Möglichkeit, die Faszination Holz hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden. Mit Mitmachaktionen, Vorführungen und den „Tagen des Holzes“ wurden die Anwesenden eingeladen, das kreative Potenzial von Holz in seiner Vielfalt zu entdecken. Der Wettbewerb 2017 war somit ein bedeutender Schritt zur Förderung von sozialen Interaktionen und dem Bewusstsein für die Verantwortung, die Designer und Handwerker in unserer Gesellschaft tragen.
1. Preis Design
Ganz nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“, ist auf den ersten Blick lediglich eine schlichte dünne Platte zu sehen, die über einem filigranen […]
Innovationspreis
Was verbirgt sich darin? Platz für die kleinsten Schätze und die großen Momente! Deckel: CNC-Bajonettverschluss.
Innovationspreis
Der Modellversuch zur Erstellung eines zusammenklappbaren Sitzmöbels mit verschiedenen Eckverbindungen ohne jeglichen Einsatz von Beschlägen, Schrauben, oder anderem … Entstanden […]
Produktqualität
Zum Reden setzt man sich. Ob es Diskutieren, Besprechen oder Tratschen ist – Stühle sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation. […]
Umweltpreis
Normalerweise entstehen Dinge im Kopf. Eindrücke – Ideen – Fragen. Striche auf Papier formen sich zu Gestalten, werden zu Wirklichkeiten. Bei […]
Sonderpreis "Mensch & Raum"
eine möglichkeit geleitet zu einer gestalt wird zur pulsierenden rotation dort wo man atmet lockt fehlendes zu frieden dort wo […]
Sonderpreis "Soziale & kommunikative Aspekte"
Mit Blättern und Ästen im Sonnenlicht drehen Eine kleine Weile im Schatten des Baumes träumen Im Hobelsitz lassen wir die […]
Irgendwann habe ich gehört, dass es Orte auf der Erde gibt, an denen man sich frei fühlen kann. Jeder Mensch […]
Der Healy ist ein dreirädriges, muskelkraftbetriebenes Ultraleicht-Fahrzeug aus Pappelholz und Faserverbundmaterialien. Die im Stitch-and-Glue Verfahren hergestellte Karosserie ist selbsttragend, kommt […]
Meine Freude am Spielen und Basteln mit meinen Freundinnen brachte mich auf die Idee für die Murmelbahn. Nicht nur das […]
Was zeichnet Hamburg aus? Elbe, Hafen, Alster, Fischmarkt, Reeperbahn, … Vorne wie ein Schiffsbug. Durch die drei Schwünge setzt sich […]
Zum Ruhen, Träumen, Denken, Schweben Zum „Leise sein“ – ganz lang – nicht regen Auf Wellen liegen und tief entspannen […]
Der linke Teil des Modells stellt eine „Santa FU“-Gefängniszelle im Maßstab 1:10 dar. Es ist eine exakte Nachbildung der Zelle […]
Das Studienprojekt ist im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingszuwanderung entstanden. Wir haben im Zuge des Projektes nach möglichen Ansätzen gesucht, […]
Dieses dynamisch gestaltete Lamellenmöbel bietet Jung und Alt Gelegenheit zum Sitzen oder Liegen – je nach Stellung der Rückenlehne. Besonderes […]
Sowohl im Handwerk als auch in der Musik braucht es viel Fingerspitzengefühl, Geduld und Kreativität. Das wollte ich in mein […]
Holz als Lichtobjekt. Durchscheinend. Furnier als transluzentes Material mit Ausdruckskraft und Emotionalität. Lichtkörper, aber irgendwie doch massiv. Beim Design der […]
Der einzigartige Lampenschirm, gefertigt in filigraner Handarbeit aus gesammelten Zweigen, strahlt ein warmes, natürliches Licht aus und schafft so eine […]
Das Willkommensmöbel soll alle Funktionen erfüllen, die man sich wünscht, wenn man zu Hause ankommt: Eine inspirierende, aber auch ruhige […]
Alte Bedürfnisse in neuer Gestalt. Mit dem studyG wird das Lern- bzw. Arbeitsmöbel durch seine unkonventionelle Form revolutioniert, erfüllt jedoch […]
Seit ich bei meinen Eltern ausgezogen bin, war ich immer auf der Suche nach einem robusten und zur Geselligkeit einladenden […]
Die soziale Grundidee war ein Kommunikationsmöbel zu entwickeln, welches durch sein Aussehen und seine Funktion den Nutzer entspannt und gleichzeitig […]
Wohl geformte Tüftelei, die Lieblingsschuhe hängen frei. Das Möbel ist sehr wandelbar, denn Jacken hängen auch gern da. Die Kombination […]
In den 50er Jahren erstand meine Großmutter auf einem Markt in Beirut einen orientalischen Dielen- und Spieltisch. Nach über einem […]
Bjarne: Wie ist Holzkopp entstanden? Phillip: Anfangs gab es unterschiedliche Ideen, auch Spiele. Maurice: Und da Spiele sehr kommunikativ sind, […]
Idee: Ein zusammenfaltbarer Tisch, an dem alle Teile miteinander verbunden sind, der sich aufklappen und über die Sitzfläche eines Sofas […]
84 Multiplex-„E“ bilden die Sitz- und Liegefläche einer Bank, die ebenso mit einer Tischfunktion aufwartet. Je 21 „E“-Scheiben sind zu […]
Der „frikkler“ ist sowohl Möbel als auch Gedulds- und Geschicklichkeitsspiel. Möbel: organisch/ formschlicht Spiel: Drei geometrische Formen sollen mithilfe zweier […]
Der Name Tahiel kommt aus dem indigenen chilenischen Volk Mapuche, welches seit 1536 aus sozioökonomischen Gründen beraubt, getötet und diskriminiert […]
Das Prinzip dieses Hockers wurde im 15. Jahrhundert von Leonardo da Vinci in Form einer Brücke entwickelt, die sich nur […]
Die Skulptur zeigt einen ungewöhnlichen Blick auf das Thema Integration. Sie soll den Betrachter provozieren, Stellung zu beziehen und selbst zu […]
PaKaDu ist ein außergewöhnliches Möbel, welches sich durch sein Design ausreichend zurück nimmt, um den Lieblingssneaker hervorzuheben, gleichzeitig jedoch als […]
Der Sneaker Safe ist die größte Erfindung zum Thema Schuh-Aufbewahrung – von außen ganz unscheinbar, aber drinnen lagern die größten […]
Zierlich verspielt und doch robust. Gedrechselte Holzgriffe kombiniert mit hochwertigen Messingdrehteilen, hinterlassen auch haptisch Eindruck beim nächsten Mal Espresso zaubern. Temperaturdifferenzen, […]
Eine überdachte Pausenhütte mit Bänken und abgehängtem Tisch, um Gemütlichkeit im Trockenen zu garantieren. Alle Verbindungen sind nach der traditionellen Zimmererkunst […]
Der Messerblock ist ein formschöner Blickfang. Die Funktion zeigt sich erst im Zusammenspiel mit dem scharfen Küchenmetall. Jedes Messer haftet […]
Wir haben einen Hocker entwickelt, der für Wohnungen mit wenig Platz geeignet und in seiner Form veränderbar (klappbar) sein soll. […]
Als wir im zweiten Lehrjahr auf Klassenfahrt waren, wusste keiner, was ihn erwarten würde. Mit der Vorfreude auf viel Spaß, […]
Leisten aus verschiedenen Holzarten, mit Dampf und Druck in die gleiche Form gebracht. Irgendwie ähnlich aber jede für sich auch […]
Platz für jeden Gast. Dieser Esstisch kann schnell und ohne Umstände verlängert werden. Er kann mit nur einem Handgriff bis […]
Auf einer Klassenfahrt haben wir die Idee „Schlüsselschiff“ entwickelt. Bei der Gestaltung haben wir uns vom maritimen Charakter der Stadt Hamburg […]
Holz bewegt – Was bewegt sich? Ein Auto – Ja, wir bauen ein Auto! Ja, das wird eine fahrbare Theke! […]
Den besonderen Reiz dieses Möbels macht der Stilbruch des modernen Betonelements in Kombination mit dem klassischen Furnier aus Mooreiche aus. […]
Zusammengebundene Korpusse und Segelfüllungen