

Stubenhocker Sitzmöbel
1. Preis Design
Sitzteil mit schwenkbarer Ablage.
Ausstellung im Museum der Arbeit – Stiftung Historische Museen Hamburg 4.April bis 2.Juni 2013
Der Wettbewerb 2013 war ein weiteres Highlight der »Holz bewegt«-Reihe, das die Vielfalt und Innovationskraft im Holzhandwerk eindrucksvoll demonstrierte. In diesem Jahr wurden erneut außergewöhnliche Entwürfe präsentiert, die sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte miteinander vereinen.
Der 1. Preis im Design ging an den „Stubenhocker“, ein kreatives Sitzmöbel, das durch sein schwenkbares Ablageelement besticht und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Der Schaukelstuhl „Suutje Bark“ wurde mit dem 1. Preis für Produktqualität ausgezeichnet und zeichnet sich durch seinen sanft geschwungenen Rumpf sowie eine durchdachte Drahtverspannung aus. Er lädt dazu ein, entspannt in die Zukunft zu schippern.
Das Liegemöbel „Morgen ist auch noch ein Tag“ erhielt ebenfalls den 1. Preis für Produktqualität. Mit seiner geschwungenen Form und Leichtigkeit wird es zum idealen Begleiter für entspannende Momente. Der 1. Innovationspreis wurde an den „Woodpacker“ verliehen, einen praktischen Campingtisch, der sich durch sein kompaktes Packmaß und die einfache Steckkonstruktion auszeichnet – perfekt für Abenteuer in der Natur.
Die „Restbank“ wurde mit dem Umweltpreis ausgezeichnet und lädt in Parks, Gärten oder Schulhöfen zum Verweilen und Beisammensein ein. Ihre flexible Nutzung ermöglicht es, verschiedene Interaktionen zu fördern, sei es beim Drehen, Wippeln oder Schieben.
Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten zeigte eindrucksvoll, wie Holz als Werkstoff genutzt werden kann, um innovative, nachhaltige und zugleich ästhetische Lösungen zu schaffen. Der Wettbewerb 2013 bestätigte erneut die hohe Qualität und das kreative Potenzial junger Designer und Handwerker im Norden Deutschlands.
1. Preis Design
Sitzteil mit schwenkbarer Ablage.
1. Preis Produktqualität
Ein sanft geschwungener Rumpf, ausgeklügelte Drahtverspannungen und robuster Segelstoff definieren den Schiffstuhl, auf dem man geruhsam in Richtung Entspannung schippern […]
1. Preis Produktqualität
Die Liege zeichnet sich durch ihre geschwungene Form und Leichtigkeit aus.
1. Preis Innovation
Durch das kompakte Packmaß und die Steck-Konstruktion, die den Aufbau erleichtert, eignet sich der Tisch sehr gut zum Camping.
Umweltpreis
Plaziert im Park, Garten, Stadtteil, Schulhof oder Kindergarten, lädt die Bank zum Begegnen, Schwelgen, Drehen, Wippeln und Schieben ein.
Durch die fließende Form erhält das Möbel eine Leichtigkeit und Eleganz.
Über die Funktion als „Treffpunkt für einen Drink“ hinaus, dient der Bartresen als raumgliederndes Element eines größeren Zimmers.
Spielen – sitzen – anfassen Weiterentwicklung eines Grundentwurfs der Klasse Ti 5/95, Gsechs.
Doppelbett mit Laufwagen zum Frühstücken und Arbeiten.
Die Bank lässt sich über zwei Drehpunkte zu einem Tisch und zwei Sitzbänken erweitern.
Es wurde ein Grundmodell des Schlittens entwickelt, das von jedem der vierzehn Schüler ganz nach eigener Überlegung entwickelt werden konnte.
Der zusammenstellbare Tisch zeichnet sich aus durch die einfache Austauschbarkeit der Tischplatte, die durch Keile fixiert ist.
Das Objekt ist mit einem kleinen Augenzwinkern zu betrachten und wird über klassiche Zimmermanns-Verbindungen zusammengehalten.
In diesem umweltbewusst gebauten Büromöbel finden ausgediente Hölzer eine neue Funktion. Die Holz-Reste, die in zwei Ebenen miteinander verleimt wurden, […]
Die Gartenküche ist zur Zubereitung von Speisen im Freien gedacht, aber auch als Werkzeug zu betrachten. Sie kann als Pflanz- […]
Die aus einer Platte CNC-gefertigte Garderobe ist flexibel in Position der Ablagen und der Form.
Bei dem Möbel steht Funktionalität an erster Stelle. Sein schlichtes Design strahlt fast unbegrenzte Vielseitigkeit aus. Die Höhenverstellbarkeit ist durch […]
Das Salatbesteck ist ein- oder zweihändig nutzbar. Durch Verschieben der Gummiringe, die sowohl als Drehlager als auch als Klammer dienen, […]
Eine einfache Steckverbindung reduziert den Tisch auf seine fünf wichtigsten Teile: Vier Beine und eine Platte. Ganz ohne Schrauben und […]
In dem Lastenrad treffen drei Aspekte zusammen, die mich persönlich bewegen: Die Leidenschaft des Radfahrens, der Fortschritt des Auto-losen Transports […]
Es ging mir vor allem darum, meine Beobachtungen von spielenden Kindern umzusetzen: – Laufen lernen, aber sicher – gleichzeitig ein […]
Das LIMO (light and mobile) unterstützt die Mobilität seiner Benutzer durch Packmaßreduzierung und leichte Verstaubarkeit. Die sparsame Verwendung ausschliesslich lokaler […]
Das Möbel ist ein Ressourcen-schonendes Recyclingprojekt. Die Module lassen sich vielseitig zusammenstellen. Glasmurmeln werden zur vertikalen Kopplung der Komponenten verwendet.
Ein sinnliches Vergnügen – Essen und Tischkultur werden mit diesem Esstisch zum Blickfang.
Von Anrichte über Raumteiler bis hin zum Sitzmöbel – unsere Möbelbausteine schränken den Einfallsreichtum des Nutzers nicht ein.
Die Idee für dieses Memoryspiel besteht darin, auf spielerische Weise verschiedene Hölzer kennenzulernen. Durch das Spiel werden 36 unterschiedliche Holzarten […]
Das Klappsystem und der geringe Aufbau ermöglichen, dass das Möbel auch in kleinen Fluren Einzug hält.
Das Objekt dient als formschöne Ablage für Schlüssel und Co.
Die Schatulle besteht aus vielfach ineinander verschachtelten, grossen und kleinen Fächern, die teilweise über trickreiche magnetische Verschlüsse zu öffnen sind.
Mittels Seilspanntechnik werden verschiedene Holzverbindungen zu einem Gesamtkonzept. Frei im Raum schwebende Holzobjekte können bewegt und berührt werden.
SI.GA.RU. steht für SITZBANK GARTENTISCH RUHELAGER. Durch Drehen über die Längsseite verändert sich die Verwendungsart.
Das Spielemöbel integriert über Schubfächer viele Brettspiele in dem Korpus.
Der Tisch ist ohne Werkzeuge ganz einfach zusammensteckbar.
Für den Raumteiler ist Abteilen sowie Einteilen kein Problem. Somit können alle Personen von jeder Seite teilhaben.
Ein Sideboard als TV-Schrank – mit drei Schubläden und zwei Skateboards als Blenden – bildet die Grundlage für den Korpus. […]
Das Prinzip des Faltwürfels ist Grundlage des Tischspielzeugs. Durch Umklappen entstehen immer wieder neue Formen und Verwendungszwecke (Topfuntersetzer, Stiftehalter uvm.).
Das kubische Möbel versteckt seine Schubkästen durch auf Gehrung eingefügte Fronten.
Für die Sitze wurden Stammteile verschiedener Holzarten verwendet. Das Möbel bringt die vier Elemente und die Natur in die Wohnung.
Für Kleine, Kinder, Große.
Ein einfaches, jedoch vielseitig einsetzbares Objekt mit integriertem Leuchtmittel.
Das Regal besteht aus unverleimten, gesteckten Korpussteilen. Die Korpusse lassen sich auf dem Regalboard verschieben und drehen.
Zwitt = Zweitritt. Der vielfach verwendbare Zwitt ist mit eingeklappter Stufe auch gut als Tischchen oder Hocker zu benutzen. Mit […]