Transformer Multifunktionstisch Designpreis 2015
Arbeitstier, Spaßteil und Verwandlungskünstler. Unser Möbel soll als Tafel, White-Board, Pinnwand, Tisch und durch die variable Höhe auch als Spielpult […]
Ausstellung im Museum der Arbeit - Stiftung Historische Museen Hamburg 2.April bis 7.Juni 2015
Der Wettbewerb 2015 bot eine Plattform für kreative und innovative Holzgestaltungen, die die Vielfalt und den Ideenreichtum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll zur Schau stellte. In diesem Jahr konnten die Besucher 46 spannende Exponate entdecken, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend waren.
Der Designpreis ging an den multifunktionalen Tisch „Transformer“, der durch seine Vielseitigkeit als Tisch, Whiteboard und Spielpult glänzt und sich somit in verschiedenen Nutzungsszenarien bewährt. Der Innovationspreis wurde für die „Wandel“ vergeben, ein bewegliches Fassadenelement, das der Architektur eine lebendige und dynamische Note verleiht.
Mit dem Umweltpreis wurde die Garderobe „Zeit“ ausgezeichnet, die als Möbelstück und Kunstwerk gleichermaßen überzeugt. Der Hocker „Molly“ stellte die kreative Wiederverwertung von Materialien in den Vordergrund und setzte somit ein Zeichen für Nachhaltigkeit im Holzhandwerk.
Die Bugholz-Liege „Suutsche“ erhielt den Sonderpreis und verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Materialien. Der „Zauberwürfel“, ein einzigartiges Aufbewahrungsmöbel, wurde sowohl mit dem Produktqualitäts- als auch dem 1. Publikumspreis ausgezeichnet und bringt mit seiner kreativen Formgebung die klassische Rubik’s Cube-Ästhetik in den Möbelbau.
Ein weiteres Highlight war die „Weltreise der Holzarten“, eine informative Holzbibliothek, die das Publikum dazu einlud, mehr über die Herkunft und Vielfalt der Holzarten zu erfahren.
Die Besucher haben abgestimmt und diese beiden Möbel zu ihren Favoriten auf der Ausstellung erkoren:
Der „DUO“, ein Wandsekretär für moderne Arbeitsplätze, besticht durch ihre platzsparende Konstruktion und Funktionalität und zeigt, wie Holz auch in kleinen Räumen groß wirken kann. Der Couchtisch „Lotbrecht“ kombiniert Massivholz mit Edelstahlelementen und beeindruckt durch handwerkliche Raffinesse sowie unkonventionelle Designlösungen. Seine verdeckten Schubläden und die geschickte Formgebung machen ihn zu einem zeitgemäßen Möbelstück, das Funktionalität und Ästhetik vereint.
Durch die Kombination aus ansprechendem Design, Nachhaltigkeit und funktionalen Lösungen zeigte der Wettbewerb 2015 einmal mehr, dass das Holzhandwerk lebendig ist und die kulturelle Identität nachhaltig prägt.