

Strahlende Niere Couchtisch
Das Möbel lässt einen alten Designklassiker neu aufleben. Das damalige Nierentischchen der 50er und 60er Jahre wurde nicht nur optisch […]
Ein Tisch bringt Menschen zusammen – beim Arbeiten, beim Essen, beim Spielen. Bei »Holz bewegt« werden Tische neu gedacht: als Designobjekte, als funktionale Begleiter und als Ausdruck handwerklicher und gestalterischer Haltung. Ob groß oder klein, klappbar oder monumental – immer steht das Holz im Mittelpunkt.
Der Tisch zählt zu den ältesten Möbelstücken der Menschheit – und ist doch ständig im Wandel. In der Antike diente er als rituelles Objekt, im Mittelalter als multifunktionaler Arbeitstisch und ab der Renaissance als Repräsentationsmöbel. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte sich der Tisch zu einer Projektionsfläche für gestalterische Ideale: Im Bauhaus wurde er zum Inbegriff der funktionalen Reduktion, im skandinavischen Design zum Sinnbild von Klarheit und Wärme. Auch Pop-Art und Postmoderne griffen ihn auf – mal verspielt, mal monumental.
Besondere Bedeutung erhielt der Tisch im häuslichen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts: als Ort der Familie, der Gemeinschaft und zunehmend auch der mobilen Arbeit. Neue Materialien, digitale Fertigungsmethoden und veränderte Lebensstile beeinflussen seither seine Form, Funktion und Bedeutung. Heute steht der Tisch für Verbindlichkeit, Wandelbarkeit und soziale Nähe – ein Klassiker mit Zukunft.
Die Entwürfe bei »Holz bewegt« führen diese Entwicklung bewusst weiter – mit Respekt vor der Geschichte und einem klaren Blick nach vorn. Ob filigraner Beistelltisch, wandelbarer Esstisch oder massiver Schreibtisch: Jeder Entwurf verbindet Gestaltungswillen mit handwerklicher Präzision. Dabei spielt das Material eine zentrale Rolle – als tragende Struktur, sichtbare Oberfläche oder narrative Ebene.
Viele Stücke greifen traditionelle Holzverbindungen auf und setzen sie in einen zeitgenössischen Kontext. Andere experimentieren mit Formen, Funktionen oder der Art, wie Tische genutzt und wahrgenommen werden. Sie laden ein zum Sitzen, Arbeiten, Zusammenkommen – und zum Staunen.
Jeder Tisch erzählt seine eigene Geschichte: vom Upcycling-Projekt aus Werkstattresten bis zum minimalistischen Einzelstück aus Massivholz. Manche Modelle greifen traditionelle Formen auf und interpretieren sie neu, andere setzen auf Wandelbarkeit, Leichtigkeit oder Ausdruckskraft. So entstehen Möbel, die nicht nur zum Sitzen oder Arbeiten einladen – sondern auch zum Hinschauen, Nachdenken und Weiterdenken.
Das Möbel lässt einen alten Designklassiker neu aufleben. Das damalige Nierentischchen der 50er und 60er Jahre wurde nicht nur optisch […]
Gestaltgebend für den Schreibtisch ist der „Bruch“ zwischen modernem und klassischem Design. Im Vordergrund steht der Kontrast von Form, Farbe […]
„Traditionelle Technik im modernen Pelz“ ist das Motto. Unter dem Esche-Starkfurnier verbergen sich klassische Verbindungen. Keine Schraube fand ihren Weg […]
Wenn Flugzeugteile wie Klappen, Ruder, Instrumente oder Bedienelemente nach einem langen, bewegten Leben wegen einer Beschädigung ersetzt werden, landen sie […]
Im Lernfeldunterricht „Kleinmöbel fertigen“ haben wir uns mit der Gestaltung und Konstruktion eines Beistelltisches auseinandergesetzt. Das Ergebnis war ein Konzept, […]
Securité ist ein klassischer Schreibtisch mit klaren Linien und schlichtem Design. Den Anforderungen des Wettbewerbs entsprechend lag das Augenmerk bei […]
Das dezente Erscheinungsbild des Couchtisches prägen miteinander geschnittene Flächen. Während der Korpus durch einen vollflächigen Quader ausgebildet wird, sind die […]
TAC: Eine Kombination aus Karten- und Brettspiel mit Suchtpotential. Ähnlich des klassischen „Mensch ärgere dich nicht“-Spieles müssen Kugeln vom Vorfeld […]
Die Inspiration zu dem Tisch gaben die schlichten und eleganten Shaker Möbel. Die Kunst des Weglassens und die Nachhaltigkeit überzeugte […]
Tische werden als Alltagsgegenstand kaum bewusst wahrgenommen und als Selbstverständlichkeit behandelt. Diesem Bedeutungsverlust des Tisches soll unsere Skulptur entgegenwirken und […]
Das Möbel „l’Hommage“ vereint in sich verschiedene Funktionen: Tisch, Sitz- und Stehschreibtisch, Zeichentisch und Lesepult. Das Stück ist eine Hommage […]
Die Formgebung wurde bewusst in Kontrast zu dem eher schweren und massiven Werkstoff in filigranen Maßstäben gewählt. Um einem Werfen […]