
Liemø Liege/Bank
Dieses dynamisch gestaltete Lamellenmöbel bietet Jung und Alt Gelegenheit zum Sitzen oder Liegen – je nach Stellung der Rückenlehne. Besonderes […]
Tische werden als Alltagsgegenstand kaum bewusst wahrgenommen und als Selbstverständlichkeit behandelt. Diesem Bedeutungsverlust des Tisches soll unsere Skulptur entgegenwirken und dazu anregen, die alte Idee „Tisch“ neu zu denken.
Die Konstruktion beruht auf dem Prinzip Tensegrity: Einzelne Elemente sind nicht fest miteinander verbunden, sondern werden nur durch Zugelemente gehalten.
Die Tischskulptur ist somit keine starre Einheit, sondern ein spannungsvolles Zusammenspiel verschiedener Elemente. Hierdurch lässt sie Freiraum für Beweglichkeit und führt zu einem bewussteren Umgang mit unserer Umwelt, der sich auch in den von uns verwendeten Materialien zeigt.
Material | recyceltes Birkenvollholz, Edelstahlketten, |
Oberfläche | geölt |
Abmessung | 52 / 60 / 52 cm [b/h/l] |
Wettbewerb | »Holz bewegt« 2021 |
Tensegrity | tension: Spannung - integrity: Zusammenhalt
Hannah K. Knothe, Merle Barkey, Annemieke Jansen
Gestalter:in | Hannah K. Knothe, Merle Barkey, Annemieke Jansen |
Schlosserin, Tischlerauszubildene, Urbanistik-Studentin |
Filter: | Hamburg, Rahlstedt, Stellingen |
Bilder | Lena Jürgensen |