

desk Schreibtisch | Gesellenstück
1. Preis Design
Ganz nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“, ist auf den ersten Blick lediglich eine schlichte dünne Platte zu sehen, die über einem filigranen […]
Ein Tisch bringt Menschen zusammen – beim Arbeiten, beim Essen, beim Spielen. Bei »Holz bewegt« werden Tische neu gedacht: als Designobjekte, als funktionale Begleiter und als Ausdruck handwerklicher und gestalterischer Haltung. Ob groß oder klein, klappbar oder monumental – immer steht das Holz im Mittelpunkt.
Der Tisch zählt zu den ältesten Möbelstücken der Menschheit – und ist doch ständig im Wandel. In der Antike diente er als rituelles Objekt, im Mittelalter als multifunktionaler Arbeitstisch und ab der Renaissance als Repräsentationsmöbel. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte sich der Tisch zu einer Projektionsfläche für gestalterische Ideale: Im Bauhaus wurde er zum Inbegriff der funktionalen Reduktion, im skandinavischen Design zum Sinnbild von Klarheit und Wärme. Auch Pop-Art und Postmoderne griffen ihn auf – mal verspielt, mal monumental.
Besondere Bedeutung erhielt der Tisch im häuslichen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts: als Ort der Familie, der Gemeinschaft und zunehmend auch der mobilen Arbeit. Neue Materialien, digitale Fertigungsmethoden und veränderte Lebensstile beeinflussen seither seine Form, Funktion und Bedeutung. Heute steht der Tisch für Verbindlichkeit, Wandelbarkeit und soziale Nähe – ein Klassiker mit Zukunft.
Die Entwürfe bei »Holz bewegt« führen diese Entwicklung bewusst weiter – mit Respekt vor der Geschichte und einem klaren Blick nach vorn. Ob filigraner Beistelltisch, wandelbarer Esstisch oder massiver Schreibtisch: Jeder Entwurf verbindet Gestaltungswillen mit handwerklicher Präzision. Dabei spielt das Material eine zentrale Rolle – als tragende Struktur, sichtbare Oberfläche oder narrative Ebene.
Viele Stücke greifen traditionelle Holzverbindungen auf und setzen sie in einen zeitgenössischen Kontext. Andere experimentieren mit Formen, Funktionen oder der Art, wie Tische genutzt und wahrgenommen werden. Sie laden ein zum Sitzen, Arbeiten, Zusammenkommen – und zum Staunen.
Jeder Tisch erzählt seine eigene Geschichte: vom Upcycling-Projekt aus Werkstattresten bis zum minimalistischen Einzelstück aus Massivholz. Manche Modelle greifen traditionelle Formen auf und interpretieren sie neu, andere setzen auf Wandelbarkeit, Leichtigkeit oder Ausdruckskraft. So entstehen Möbel, die nicht nur zum Sitzen oder Arbeiten einladen – sondern auch zum Hinschauen, Nachdenken und Weiterdenken.
1. Preis Design
Ganz nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“, ist auf den ersten Blick lediglich eine schlichte dünne Platte zu sehen, die über einem filigranen […]
Die ursprüngliche Idee ist, einen Holzkubus mit einem versteckten Innenleben zu versehen. Um die Oberfläche spannender zu gestalten, wurde eine […]
Durch die geschwungenen, dreieckigen Beine und den scheinbar eingehängten Korpus erhält der Tisch seine Leichtigkeit. Mir ist durchaus bewusst, dass […]
Holz bekommt Flecken beim Gebrauch und verfärbt sich, Kupfer oxidiert und Leder altert auf seine Art – ein Möbel, das […]
Am Esstisch, dem zentralen Ort in den eigenen Räumen, treffen sich Freunde und Familie zum Essen und Klönen. Der Tisch […]
Die drehbare Tischplatte sowie die Stau- und Ablagefächer bestimmen die Funktion des „Stammtisches“. Mehrere Werkstoffe finden zueinander: Holz, Glas, Stahl.
Während der Entwurfsarbeit war es mein Ziel, einen zeitlosen Arbeitsplatz zu erschaffen. Das Möbel sollte zwei Anforderungen gleichermaßen erfüllen: Die […]
Die Sitzflächen zweier Stühle sind unter dem Tisch miteinander vereint, sodass die zwei Sitzplätze nicht mehr voneinander trennbar sind. „Normales“ […]
Klein, leicht und dezent – das NACHTboard! Es schwebt neben dem Bett und bietet genügend Platz für das Nötigste und […]
Der Tisch bietet einen standhaften Ruhepol, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. Er passt sich ihr an ohne sie einzuengen.
2. Publikumspreis
DUO ist ein an die Wand zu hängender Sekretär für den modernen Arbeitsplatz. Der hölzerne Rahmen des Möbels wird bei […]
2. Publikumspreis
Das Massivholzmöbel, kombiniert mit Edelstahlelementen, ist mit handwerklicher Rafinesse entworfen und gefertigt worden. Unkonventionelle und „unerwartete“ Winkel sowie verdeckte Schubläden […]