

Grammophon Lautsprecher
Hier gibt’s was auf die Ohren! Schüler:innen der Berufseinstiegsschule Holztechnik International entwarfen diesen nostalgisch anmutenden Speaker, obwohl manche erst kurz […]
Aus Alt mach Neu – und zwar mit Stil. Beim Upcycling wird Gebrauchtem neues Leben eingehaucht: Statt im Müll zu landen, werden Materialien, Verschnitte oder ausgediente Gegenstände zum Ausgangspunkt neuer, kreativer Gestaltung. Im Kontext von Möbeldesign ist Upcycling nicht nur ein Statement gegen Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Beweis für gestalterische Intelligenz und handwerkliches Können. Die Entwürfe bei »Holz bewegt« zeigen, wie vielfältig und inspirierend Upcycling sein kann.
Die Idee, Materialien wiederzuverwenden, ist keineswegs neu. Bereits in vorindustriellen Zeiten wurden Möbelstücke mehrfach repariert, umgebaut oder aus Altholz gefertigt. Doch das bewusste Gestalten mit Resten und Gebrauchtem hat sich erst in den letzten Jahrzehnten zu einem gestalterischen Prinzip entwickelt. Bewegungen wie das italienische Radical Design der 1960er-Jahre, das Öko-Design der 1980er oder jüngere DIY- und Repair-Kulturen prägten den Gedanken, aus Gebrauchtem bewusst Gestaltung zu machen.
Heute erlebt Upcycling durch das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein eine Renaissance. Es verbindet Ästhetik mit Verantwortung – und erlaubt neue Materialkombinationen, individuelle Geschichten und überraschende Lösungen.
Beim Upcycling im Möbeldesign stehen mehrere Prinzipien im Fokus:
Besonders im Nachwuchsdesign zeigt sich Upcycling als ideale Projektionsfläche für Kreativität, Haltung und Handwerk.
Die Ausstellung »Holz bewegt« zeigt, wie spannend nachhaltige Gestaltung sein kann – gerade dann, wenn sie improvisiert, erfinderisch und materialbewusst gedacht ist. Upcycling ist kein Stil, sondern eine Haltung. Und die hier gezeigten Möbel sind der beste Beweis dafür, dass Ressourcenbewusstsein und gestalterische Qualität kein Widerspruch sind – sondern Zukunft.
Hier gibt’s was auf die Ohren! Schüler:innen der Berufseinstiegsschule Holztechnik International entwarfen diesen nostalgisch anmutenden Speaker, obwohl manche erst kurz […]
Brick ist ein stapelbarer Hocker als Kleinserienmöbel. Die Idee: ein Hocker aus Holzabschnitten, die in Zimmereibetrieben und Tischlereien in großer […]
Geneigte Körper und verschränkte Flächen formen ein Objekt, das sich je nach Blickwinkel verändert und mit der Wahrnehmung des Betrachters […]
Ein altes Vorsegel wurde in ein Sideboard integriert: In den Rahmentüren ist Segeltuch gespannt, wobei die Nähte in Verlängerung der […]
Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass Möbelstücke zu Konsumobjekten verkommen. Erschreckend ist, wie viele Schnittreste im Container landen, obwohl […]
Was zunächst als schlichter Möbelbaukurs begann, entwickelte sich durch die Kreativität der Kinder zu den „Würfel Wunder Welten“. Ziel des […]
Nachhaltigkeit ist das Motto – und unsere Antwort darauf ein Spieletisch aus alten Mülleimern. Im Zuge der Einführung eines neuen […]
„Thinking out of the box“ beschreibt eine unkonventionelle, kreative Denk- und Vorgehensweise, um Lösungen zu finden. Das Konzept eines nachhaltigen, […]
Wie ein Statist auf der Bühne passt sich dieses multifunktionale Möbel den jeweiligen Gegebenheiten an. Dank der einfachen Umklapp-Funktion lässt […]
Das modulare Regalsystem verbindet harmonisch Langlebigkeit und zeitloses Design. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kann es als Regal, Sitzmöglichkeit, Vitrine oder Raumtrenner […]
Mit dem Spielewürfel wird es niemals langweilig. In einem Möbel vereint er Backgammon, Schach, Dame und „Mensch ärgere Dich nicht“. […]
Werkhaus Münzviertel