Holzmeier Couchtisch
Korpus: Zeit ist vergänglich, der Korpus als „Sanduhr“ symbolisiert, dass man jeden Moment in seinem Leben bewusst genießen soll. Tischplatte: […]
Ein Tisch bringt Menschen zusammen – beim Arbeiten, beim Essen, beim Spielen. Bei »Holz bewegt« werden Tische neu gedacht: als Designobjekte, als funktionale Begleiter und als Ausdruck handwerklicher und gestalterischer Haltung. Ob groß oder klein, klappbar oder monumental – immer steht das Holz im Mittelpunkt.
Der Tisch zählt zu den ältesten Möbelstücken der Menschheit – und ist doch ständig im Wandel. In der Antike diente er als rituelles Objekt, im Mittelalter als multifunktionaler Arbeitstisch und ab der Renaissance als Repräsentationsmöbel. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte sich der Tisch zu einer Projektionsfläche für gestalterische Ideale: Im Bauhaus wurde er zum Inbegriff der funktionalen Reduktion, im skandinavischen Design zum Sinnbild von Klarheit und Wärme. Auch Pop-Art und Postmoderne griffen ihn auf – mal verspielt, mal monumental.
Besondere Bedeutung erhielt der Tisch im häuslichen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts: als Ort der Familie, der Gemeinschaft und zunehmend auch der mobilen Arbeit. Neue Materialien, digitale Fertigungsmethoden und veränderte Lebensstile beeinflussen seither seine Form, Funktion und Bedeutung. Heute steht der Tisch für Verbindlichkeit, Wandelbarkeit und soziale Nähe – ein Klassiker mit Zukunft.
Die Entwürfe bei »Holz bewegt« führen diese Entwicklung bewusst weiter – mit Respekt vor der Geschichte und einem klaren Blick nach vorn. Ob filigraner Beistelltisch, wandelbarer Esstisch oder massiver Schreibtisch: Jeder Entwurf verbindet Gestaltungswillen mit handwerklicher Präzision. Dabei spielt das Material eine zentrale Rolle – als tragende Struktur, sichtbare Oberfläche oder narrative Ebene.
Viele Stücke greifen traditionelle Holzverbindungen auf und setzen sie in einen zeitgenössischen Kontext. Andere experimentieren mit Formen, Funktionen oder der Art, wie Tische genutzt und wahrgenommen werden. Sie laden ein zum Sitzen, Arbeiten, Zusammenkommen – und zum Staunen.
Jeder Tisch erzählt seine eigene Geschichte: vom Upcycling-Projekt aus Werkstattresten bis zum minimalistischen Einzelstück aus Massivholz. Manche Modelle greifen traditionelle Formen auf und interpretieren sie neu, andere setzen auf Wandelbarkeit, Leichtigkeit oder Ausdruckskraft. So entstehen Möbel, die nicht nur zum Sitzen oder Arbeiten einladen – sondern auch zum Hinschauen, Nachdenken und Weiterdenken.
Korpus: Zeit ist vergänglich, der Korpus als „Sanduhr“ symbolisiert, dass man jeden Moment in seinem Leben bewusst genießen soll. Tischplatte: […]
Der Esstisch bietet sechs Sitzmöglichkeiten die unter der Tischplatte eingehängt werden und einfach wieder, je nach Bedarf, herausgezogen werden können. […]
Abstrakte Darstellung einer umrahmten Wassermasse, die an vier Stellen überzulaufen scheint. Diese moderne Umsetzung eines 50er Jahre Couchtisches kombiniert das […]
Es war unsere Idee, aufgrund von Anregungen aus dem Bugholz-Kurs, ein „bewegtes“ Möbel zu entwickeln. Der Begriff „Spinne“ war unsere […]
Designpreis
Der Entwurf des Hockers oder auch Beistelltisches verfolgte das Ziel, mit sehr grazilen Profilen aus Eiche ein hoch stabiles und […]
Platz für jeden Gast. Dieser Esstisch kann schnell und ohne Umstände verlängert werden. Er kann mit nur einem Handgriff bis […]
Leisten aus verschiedenen Holzarten, mit Dampf und Druck in die gleiche Form gebracht. Irgendwie ähnlich aber jede für sich auch […]
Idee: Ein zusammenfaltbarer Tisch, an dem alle Teile miteinander verbunden sind, der sich aufklappen und über die Sitzfläche eines Sofas […]
In den 50er Jahren erstand meine Großmutter auf einem Markt in Beirut einen orientalischen Dielen- und Spieltisch. Nach über einem […]
Seit ich bei meinen Eltern ausgezogen bin, war ich immer auf der Suche nach einem robusten und zur Geselligkeit einladenden […]
Alte Bedürfnisse in neuer Gestalt. Mit dem studyG wird das Lern- bzw. Arbeitsmöbel durch seine unkonventionelle Form revolutioniert, erfüllt jedoch […]
Was zeichnet Hamburg aus? Elbe, Hafen, Alster, Fischmarkt, Reeperbahn, … Vorne wie ein Schiffsbug. Durch die drei Schwünge setzt sich […]