

Transformer Multifunktionstisch
Designpreis
Arbeitstier, Spaßteil und Verwandlungskünstler. Unser Möbel soll als Tafel, White-Board, Pinnwand, Tisch und durch die variable Höhe auch als Spielpult […]
Ein Tisch bringt Menschen zusammen – beim Arbeiten, beim Essen, beim Spielen. Bei »Holz bewegt« werden Tische neu gedacht: als Designobjekte, als funktionale Begleiter und als Ausdruck handwerklicher und gestalterischer Haltung. Ob groß oder klein, klappbar oder monumental – immer steht das Holz im Mittelpunkt.
Der Tisch zählt zu den ältesten Möbelstücken der Menschheit – und ist doch ständig im Wandel. In der Antike diente er als rituelles Objekt, im Mittelalter als multifunktionaler Arbeitstisch und ab der Renaissance als Repräsentationsmöbel. Ab dem 20. Jahrhundert entwickelte sich der Tisch zu einer Projektionsfläche für gestalterische Ideale: Im Bauhaus wurde er zum Inbegriff der funktionalen Reduktion, im skandinavischen Design zum Sinnbild von Klarheit und Wärme. Auch Pop-Art und Postmoderne griffen ihn auf – mal verspielt, mal monumental.
Besondere Bedeutung erhielt der Tisch im häuslichen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts: als Ort der Familie, der Gemeinschaft und zunehmend auch der mobilen Arbeit. Neue Materialien, digitale Fertigungsmethoden und veränderte Lebensstile beeinflussen seither seine Form, Funktion und Bedeutung. Heute steht der Tisch für Verbindlichkeit, Wandelbarkeit und soziale Nähe – ein Klassiker mit Zukunft.
Die Entwürfe bei »Holz bewegt« führen diese Entwicklung bewusst weiter – mit Respekt vor der Geschichte und einem klaren Blick nach vorn. Ob filigraner Beistelltisch, wandelbarer Esstisch oder massiver Schreibtisch: Jeder Entwurf verbindet Gestaltungswillen mit handwerklicher Präzision. Dabei spielt das Material eine zentrale Rolle – als tragende Struktur, sichtbare Oberfläche oder narrative Ebene.
Viele Stücke greifen traditionelle Holzverbindungen auf und setzen sie in einen zeitgenössischen Kontext. Andere experimentieren mit Formen, Funktionen oder der Art, wie Tische genutzt und wahrgenommen werden. Sie laden ein zum Sitzen, Arbeiten, Zusammenkommen – und zum Staunen.
Jeder Tisch erzählt seine eigene Geschichte: vom Upcycling-Projekt aus Werkstattresten bis zum minimalistischen Einzelstück aus Massivholz. Manche Modelle greifen traditionelle Formen auf und interpretieren sie neu, andere setzen auf Wandelbarkeit, Leichtigkeit oder Ausdruckskraft. So entstehen Möbel, die nicht nur zum Sitzen oder Arbeiten einladen – sondern auch zum Hinschauen, Nachdenken und Weiterdenken.
Designpreis
Arbeitstier, Spaßteil und Verwandlungskünstler. Unser Möbel soll als Tafel, White-Board, Pinnwand, Tisch und durch die variable Höhe auch als Spielpult […]
Ein einfaches, jedoch vielseitig einsetzbares Objekt mit integriertem Leuchtmittel.
Das kubische Möbel versteckt seine Schubkästen durch auf Gehrung eingefügte Fronten.
Der Tisch ist ohne Werkzeuge ganz einfach zusammensteckbar.
Ein sinnliches Vergnügen – Essen und Tischkultur werden mit diesem Esstisch zum Blickfang.
Das LIMO (light and mobile) unterstützt die Mobilität seiner Benutzer durch Packmaßreduzierung und leichte Verstaubarkeit. Die sparsame Verwendung ausschliesslich lokaler […]
Eine einfache Steckverbindung reduziert den Tisch auf seine fünf wichtigsten Teile: Vier Beine und eine Platte. Ganz ohne Schrauben und […]
Bei dem Möbel steht Funktionalität an erster Stelle. Sein schlichtes Design strahlt fast unbegrenzte Vielseitigkeit aus. Die Höhenverstellbarkeit ist durch […]
Der zusammenstellbare Tisch zeichnet sich aus durch die einfache Austauschbarkeit der Tischplatte, die durch Keile fixiert ist.
Spielen – sitzen – anfassen Weiterentwicklung eines Grundentwurfs der Klasse Ti 5/95, Gsechs.
Über die Funktion als „Treffpunkt für einen Drink“ hinaus, dient der Bartresen als raumgliederndes Element eines größeren Zimmers.
1. Preis Innovation
Durch das kompakte Packmaß und die Steck-Konstruktion, die den Aufbau erleichtert, eignet sich der Tisch sehr gut zum Camping.