

SchraKlappZu Sideboard | Gesellenstück
In Zeiten von Homeoffice und Work-Life-Balance finden Arbeit und Wohnen häufig zur selben Zeit und am selben Ort statt. Karge […]
Schränke zählen zu den elementarsten Möbelstücken überhaupt. Sie begleiten uns durch sämtliche Lebensphasen: vom Kinderschrank über das erste WG-Möbel bis hin zum maßgefertigten Einbauschrank im Eigenheim. Ihre Form ist vertraut, ihre Funktion allgegenwärtig – und genau darin liegt ihr Reiz.
In der handwerklichen Ausbildung haben Schränke einen besonderen Stellenwert. Sie bieten ausreichend Fläche und konstruktive Herausforderung, um komplexe Fertigungstechniken zu erlernen und zu zeigen – vom Korpusbau über verschiedene Türmechaniken bis hin zu Schubkästen, Furniertechniken und feinen Details wie Schwalbenschwanzverbindungen. Kein Wunder also, dass viele Gesellenstücke als Sideboard, Kommode oder Schrank daherkommen. Sie bieten die ideale Projektionsfläche, um handwerkliches Können, gestalterische Eigenständigkeit und funktionale Intelligenz zu vereinen.
Schränke haben sich über Jahrhunderte hinweg als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt. Bereits im Mittelalter dienten sie in Klöstern und Herrschaftshäusern als wertvolle Aufbewahrungsorte für Kleidung, Bücher oder Kultgegenstände. In der Renaissance wurden sie zum Schmuckstück: mit feinen Schnitzereien, intarsierten Bildszenen und aufwendiger Beschlagtechnik.
Der Barock ließ den Schrank opulent explodieren – als Prunkmöbel mit geschwungenen Formen und vergoldeten Verzierungen. Im Rokoko wurde das Ganze verspielter, oft asymmetrischer. Im Biedermeier hingegen trat das Möbel in den Hintergrund – funktional, elegant, zurückhaltend. Die Moderne schließlich nahm das Möbel wörtlich: Funktionalität und Reduktion ersetzten Pomp, neue Materialien wie Stahlrohr, Kunststoff oder Furnierplatten ermöglichten neue Wege der Gestaltung.
Die Anforderungen an Schränke haben sich verändert – nicht nur durch kleinere Wohnungen, flexiblere Lebensstile oder neue technische Möglichkeiten, sondern auch durch den Wunsch nach ökologischer Verantwortung. Heute sind gefragt:
Der Schrank ist also längst mehr als nur Stauraum. Er ist Lebensraum. Er organisiert, schützt, strukturiert – und kann dabei zeigen, wie gut Gestaltung und Handwerk zusammengehen.
In Zeiten von Homeoffice und Work-Life-Balance finden Arbeit und Wohnen häufig zur selben Zeit und am selben Ort statt. Karge […]
Geneigte Körper und verschränkte Flächen formen ein Objekt, das sich je nach Blickwinkel verändert und mit der Wahrnehmung des Betrachters […]
Ein altes Vorsegel wurde in ein Sideboard integriert: In den Rahmentüren ist Segeltuch gespannt, wobei die Nähte in Verlängerung der […]
Nicht der (Schub-)Kasten ist beweglich, sondern der darüberliegende Boden. Die etwas ungewöhnliche Öffnung und das klare, kantige Design zeichnen unser […]
Während meiner Ausbildung wurde mir klar, dass Möbelstücke zu Konsumobjekten verkommen. Erschreckend ist, wie viele Schnittreste im Container landen, obwohl […]
Das Sideboard vereint handwerkliche Präzision mit kreativer Vision – eine Symbiose aus vielen Ideen und Träumen, die in zeitlosem Design […]
Wir, die Umschulungsgruppe 15 der Tischler-Innung Hamburg, haben den „Hokus Kokus“ entworfen – ein Möbelstück, das sich ständig neu erfinden […]
Produktqualität
Beim Entwurf eines Möbels stellt sich zunächst die Frage nach den grundlegenden Proportionen. Ein Möbelstück kann über seine Funktion hinaus […]
Ein kleines Möbel mit großer Wirkung: Dieser Hängeschrank mit Holzrollladen und formverleimtem Schubkasten auf Vollholzauszügen, gefertigt aus 200 Jahre alten […]
Wenn man vor dem Bau des Gesellenstücks steht, kann man sich für zwei Wege entscheiden: Entweder man baut ein simples […]
„Eine Hundebox als Gesellenstück? Das ist echt ungewöhnlich, bist du dir sicher?“ Ja! Ich bin mir sehr sicher gewesen und […]
Grundsätzlich empfinde ich Symmetrie als beruhigend und ästhetisch, deshalb ist das bewusste Spielen mit dieser organischen, asymmetrischen Form für mich […]