

Tobak Tabak- & Pfeifenschrank
Alle Außenmaße des Möbels lassen sich anhand der Formel 1+√ 5/2 von der Grundseite ableiten. Zudem passt das Raster desselben […]
Schränke zählen zu den elementarsten Möbelstücken überhaupt. Sie begleiten uns durch sämtliche Lebensphasen: vom Kinderschrank über das erste WG-Möbel bis hin zum maßgefertigten Einbauschrank im Eigenheim. Ihre Form ist vertraut, ihre Funktion allgegenwärtig – und genau darin liegt ihr Reiz.
In der handwerklichen Ausbildung haben Schränke einen besonderen Stellenwert. Sie bieten ausreichend Fläche und konstruktive Herausforderung, um komplexe Fertigungstechniken zu erlernen und zu zeigen – vom Korpusbau über verschiedene Türmechaniken bis hin zu Schubkästen, Furniertechniken und feinen Details wie Schwalbenschwanzverbindungen. Kein Wunder also, dass viele Gesellenstücke als Sideboard, Kommode oder Schrank daherkommen. Sie bieten die ideale Projektionsfläche, um handwerkliches Können, gestalterische Eigenständigkeit und funktionale Intelligenz zu vereinen.
Schränke haben sich über Jahrhunderte hinweg als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen entwickelt. Bereits im Mittelalter dienten sie in Klöstern und Herrschaftshäusern als wertvolle Aufbewahrungsorte für Kleidung, Bücher oder Kultgegenstände. In der Renaissance wurden sie zum Schmuckstück: mit feinen Schnitzereien, intarsierten Bildszenen und aufwendiger Beschlagtechnik.
Der Barock ließ den Schrank opulent explodieren – als Prunkmöbel mit geschwungenen Formen und vergoldeten Verzierungen. Im Rokoko wurde das Ganze verspielter, oft asymmetrischer. Im Biedermeier hingegen trat das Möbel in den Hintergrund – funktional, elegant, zurückhaltend. Die Moderne schließlich nahm das Möbel wörtlich: Funktionalität und Reduktion ersetzten Pomp, neue Materialien wie Stahlrohr, Kunststoff oder Furnierplatten ermöglichten neue Wege der Gestaltung.
Die Anforderungen an Schränke haben sich verändert – nicht nur durch kleinere Wohnungen, flexiblere Lebensstile oder neue technische Möglichkeiten, sondern auch durch den Wunsch nach ökologischer Verantwortung. Heute sind gefragt:
Der Schrank ist also längst mehr als nur Stauraum. Er ist Lebensraum. Er organisiert, schützt, strukturiert – und kann dabei zeigen, wie gut Gestaltung und Handwerk zusammengehen.
Alle Außenmaße des Möbels lassen sich anhand der Formel 1+√ 5/2 von der Grundseite ableiten. Zudem passt das Raster desselben […]
Das Möbel dient zum „Teilen“ von kleinen Dingen. Auf unserer Klassenreise haben wir die Erfahrung gemacht, dass Dinge einen größeren […]
3. Publikumspreis
…von „dölium“(lat.): Fass, Weinfass aus Holz oder Ton zum Gären von Wein. Das Dolio „Weinkarussell“ wurde zur besonderen Weinaufbewahrung für […]
Ich habe mich für ein Sideboard mit einem beweglichen Element entschieden. Das Möbel ist im auf- und zugeklappten Zustand sowie […]
Ein an der Wand hängender Sekretär, als formverleimter Korpus aus einem vom Sturm gefällten heimischen Nussbaum. Das Möbel ist nachhaltig […]
Ein skulpturaler Utensilienschrank aus schwarzem Eichenholz und Messing. Im Inneren, hinter zwei großen abgewinkelten Türen, befindet sich oben ein offenes […]
Produktqualität, 2. Publikumspreis
Inspiriert durch die japanische Handwerkstradition steht dieses Möbelstück im Spannungsfeld zwischen sachlicher Formsprache und Konstruktionen, welche über die reine Funktion […]
Zusammengebundene Korpusse und Segelfüllungen
Den besonderen Reiz dieses Möbels macht der Stilbruch des modernen Betonelements in Kombination mit dem klassischen Furnier aus Mooreiche aus. […]
Als wir im zweiten Lehrjahr auf Klassenfahrt waren, wusste keiner, was ihn erwarten würde. Mit der Vorfreude auf viel Spaß, […]
Der Sneaker Safe ist die größte Erfindung zum Thema Schuh-Aufbewahrung – von außen ganz unscheinbar, aber drinnen lagern die größten […]
Als Grundidee bestand die Vorstellung einer stationären Aufbewahrungseinheit für die Dinge des täglichen Gebrauchs. Die Schubkästen und die Tür laufen […]