Klang erleben – Design hören

Holz ist ein Werkstoff für alle Sinne. In diesen Entwürfen zeigt es, was in ihm steckt – nicht nur optisch und haptisch, sondern auch akustisch. Die hier vorgestellten »Soundmöbel aus Holz« verbinden Klangästhetik mit handwerklicher und technischer Finesse.

1. Analog gedacht, digital erweitert

Einige Möbelstücke funktionieren ganz ohne Strom: Durch raffinierte Hohlkörper oder gebogene Geometrien verstärken sie die Töne eines eingelegten Smartphones. Ganz wie bei einem historischen Grammophon entstehen so natürliche Klänge – nachhaltig, stromlos und charmant unperfekt.

2. Flächen, die schwingen

Andere Entwürfe setzen auf technische Präzision: Flächenlautsprecher mit Holzmembran, in Möbel integriert. Der Werkstoff wird zur Schallquelle – sichtbar, fühlbar und hörbar. Die Kombination von digitaler Steuerung mit handwerklichem Know-how ermöglicht faszinierende Raumklänge.

3. Bluetooth trifft Handwerk

Von außen minimalistisch, im Inneren technisch raffiniert: Einige Arbeiten integrieren moderne Lautsprechertechnik, Akkus oder Bluetooth-Empfänger in Massivholzgehäusen. Entstanden sind tragbare Soundmöbel, die mit Sorgfalt gefertigt und auf Langlebigkeit ausgelegt sind.

4. Spiel mit Erinnerung und Innovation

Inspiriert von alten Tontrichtern oder Möbeln mit geheimen Funktionen erzählen viele dieser Stücke auch Geschichten: über das Hören, über gemeinsames Erleben, über handwerkliches Erbe in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Nachhaltigkeit hört nicht beim Material auf

Ob Upcycling-Projekte mit alten Bänken oder Leuchten aus Holzresten: Die »Soundmöbel aus Holz« zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur im Rohstoff liegt – sondern auch in der Art, wie wir gestalten, hören und nutzen.

Jetzt selbst entdecken

Tauche ein in diese klangvolle Welt aus Gestaltung, Technik und Emotion. Hinter jedem Möbel steht eine Idee, ein Experiment, ein Mensch – und manchmal ein kleiner Zauber. Wer sich ein Ohr leiht, wird hören, wie Holz bewegt.