
monoki 12 Tisch und Bank
monoki 12 (Tisch monoki 1, Bank monoki 2) vereint moderne Fertigung, traditionelles Holzhandwerk und Rohstoffreinheit. Der Name monoki setzt sich […]
Jetzt bewerten! Sternebewertung
Möbel ohne Schrauben wirken ruhig, präzise und durchdacht. Ihre Kraft liegt in der Verbindung – nicht durch Metall oder Kleber, sondern durch das Holz selbst. Bei »Holz bewegt« entstehen Möbel, die mit traditionellen Techniken überzeugen: gesteckt, gezapft, verkeilt – langlebig, reversibel und ressourcenschonend.
Schraubenloses Design ist ein Statement: gegen billige Wegwerfware, für bewusste Gestaltung. Statt Metallteilen oder Leim nutzen diese Möbel klassische Verbindungen wie Schwalbenschwanz, Gratleisten oder verdeckte Zapfen – Techniken, die seit Jahrhunderten in der Tischlerei bestehen. Heute erleben sie eine Renaissance, weil sie nachhaltig, reparierbar und materialsensibel sind.
Das Fehlen von Schrauben ist kein Verzicht, sondern eine Entscheidung für Qualität: Möbel lassen sich zerlegen, transportieren, reparieren – und wirken durch ihre reine Formensprache. Viele Entwürfe bei »Holz bewegt« zeigen, wie diese Techniken modern interpretiert werden – von CNC-gefrästen Stecksystemen bis zu traditionell verkeilten Holzkonstruktionen. Es geht nicht nur um Technik, sondern um eine Haltung: Material verstehen, Form gestalten, Zukunft mitdenken.
Lange bevor es Leimpressen, Schrauben oder Verbinder gab, hielten sich Möbel durch Handwerk:
Heute – in einer Zeit, die nach Nachhaltigkeit, Reparierbarkeit und Klarheit verlangt – kehren diese Techniken zurück. Sie verbinden Handwerk mit Reduktion und Nachhaltigkeit mit ästhetischer Integrität.