

Grammophon Lautsprecher
Hier gibt’s was auf die Ohren! Schüler:innen der Berufseinstiegsschule Holztechnik International entwarfen diesen nostalgisch anmutenden Speaker, obwohl manche erst kurz […]
Holz klingt – das beweisen die Lautsprecher aus dem Wettbewerb »Holz bewegt«. Hier wird der Werkstoff nicht nur gestaltet, sondern zum Klangkörper. Massivholz, handwerkliche Details und technische Finesse verschmelzen zu Objekten, die Musik sichtbar machen und Räume mit Charakter füllen.
Seit den Anfängen der Audiotechnik spielt Holz eine zentrale Rolle im Lautsprecherbau. Bereits bei den ersten Grammophonen sorgte die hölzerne Trichterform für klangliche Wärme. Im HiFi-Zeitalter wurde Holz wegen seiner Resonanzeigenschaften und Formbarkeit zum bevorzugten Gehäusematerial. Doch mit dem Aufkommen von Kunststoff, Aluminium und Smart Devices rückte Holz in den Hintergrund.
Heute erlebt das Klangmöbel aus Holz eine Renaissance – als Gegenentwurf zur uniformen Plastikästhetik. Holzoberflächen absorbieren Vibrationen, strahlen Natürlichkeit aus und verwandeln Technik in Wohnobjekte. Immer mehr Gestalter:innen setzen auf Lautsprecher, die nicht nur gut klingen, sondern als Designobjekte wirken – zwischen Skulptur, Möbel und Technikmodul.
Die Lautsprecher bei »Holz bewegt« greifen genau diesen Anspruch auf:
Diese Entwürfe zeigen: Ein Lautsprecher ist mehr als ein Gerät. Er ist ein Resonanzraum für Musik, Holz – und Haltung.
Hier gibt’s was auf die Ohren! Schüler:innen der Berufseinstiegsschule Holztechnik International entwarfen diesen nostalgisch anmutenden Speaker, obwohl manche erst kurz […]
„Ich betrachte meine Lautsprecher als Kunstobjekt, nicht nur als Objekt zur Musikwiedergabe. Ich wollte die Grenzen der Möglichkeiten von Massivholz […]
Unser Ziel war es, einen neuartigen Lautsprecher nach einem alten Prinzip zu entwickeln. Der Klang entsteht ähnlich dem Resonanzboden eines […]