• Die Akzeptanz der Unvollkommenheit und Vielfalt des Holzes führt zu einer Maximierung der kaskadischen Holznutzung und trägt somit zu einem ganzheitlichen und nachhaltigen Ressourcenmanagement bei.

    Salomon Elsler

re:collection

Beistelltisch

Die Erderwärmung erfordert einen Paradigmenwechsel im Holzsektor. Selbst Laubhölzer wie Eichen sind vermehrt von Schädlingsbefall betroffen. Solches Schadholz wird aufgrund normativer Sehgewohnheiten, Schönheitsidealen und industrieller Qualitätsstandards aussortiert und oft zur thermischen Energiegewinnung verbrannt, wobei das gebundene CO₂ vollständig freigesetzt wird. Die re:collection hinterfragt den aktuellen Umgang mit Holz im Möbeldesign, strebt nach Ressourceneffizienz und zelebriert die Imperfektion als neue Nachhaltigkeitsästhetik. Die freigelegten Fraßgänge der Schädlinge dokumentieren individuell die Spuren des menschengemachten Klimawandels. Das Bachelorprojekt setzt sich mit SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und SDG 15 „Leben an Land“ auseinander.

Material: Eiche-Vollholz (schädlingsbefallen), Edelstahl

Oberfläche: unbehandelt

Abmessung: unterschiedlich / N/A / N/A cm [b/h/l]

Gestalter:in: Salomon Elsler – Produktdesigner, Handewitt bei Flensburg, Bachelorprojekt an der Hochschule Luzern – Design Film Kunst, Schweiz

https://salomonelsler.com