
Liemø Liege/Bank
Dieses dynamisch gestaltete Lamellenmöbel bietet Jung und Alt Gelegenheit zum Sitzen oder Liegen – je nach Stellung der Rückenlehne. Besonderes […]
Beim Projekt „Farbenlehre“ habe ich mich von historischen Textilfärbetechniken inspirieren lassen, um dieses „alte Wissen“ auch für Holz anzuwenden.
So habe ich mit verschiedenen Rohstoffen aus der Küche und Färber-Pflanzen an Holzperlen experimentiert, mit dem Ziel schadstofffreie und natürliche Farbtöne zu kreieren, die ich dann für nachhaltiges und ökologisches Kinderspielzeug nutzen kann. Im Färbeprozess werden unbehandelte und naturbelassene Holzperlen über Nacht in einen Farbsud gelegt. Nach der Trocknung bekommen die Objekte eine Bio-Wachs-Oberfläche, damit sie zusätzlich schweiß- und speichelecht werden.
In Verbindung mit dem Häkelhandwerk von Bio-Baumwollgarn, das ich ebenfalls durch die jeweiligen Farbsude gefärbt habe, entstanden so farbenfrohe und gesundheitlich unbedenkliche Schnullerketten.
Material | Buche-Vollholz |
Oberfläche | pflanzliche Färbung & Hartwachsöl |
Abmessung | un / ter / schiedlich cm [b/h/l] |
Wettbewerb | »Holz bewegt« 2021 |
Der Raupe wegen muß man den Baum nicht umlegen.
Deutsches Sprichwort
Gestalter:in | Jana Bayer-Müller |
Damenschneiderin, Modedesignerin & Mutter |
Filter: | Hamburg |
Bilder | Lena Jürgensen |