

Die Wandel Fassadenbekleidung
Innovationspreis
Die Wandel kann ein Haus, eine Mauer bekleiden. Sie ist ein Fassadenelement, beweglich – lebendig. Wandelbar. Die Wandelfassade steht im […]
Fassaden aus Holz sind mehr als Witterungsschutz – sie sind Ausdruck. Ausdruck für Haltung, Umweltbewusstsein und das Verhältnis von Bauwerk und Umgebung. Die Entwürfe bei »Holz bewegt« zeigen, wie Holzfassaden in Bewegung geraten – durch Material, Technik und Idee.
Die Holzfassade hat in der Architektur eine lange Geschichte – von der wetterfesten Schindelverkleidung in alpinen Regionen bis zur offenen Lattung des skandinavischen Sommerhauses. Immer war sie Funktion und Ausdruck zugleich.
Mit der Moderne wurden Fassaden zunehmend reduziert: Sichtbeton, Glas, Aluminium – klare Linien statt organischer Strukturen. Erst in jüngerer Zeit rückte Holz als Fassadenmaterial wieder ins Blickfeld: wegen seiner ökologischen Bilanz, aber auch wegen seiner haptischen und atmosphärischen Qualitäten.
Zeitgenössische Holzfassaden bewegen sich zwischen Tradition und Innovation: Sie verändern sich mit dem Wetter, altern mit Würde, interagieren mit Licht und Schatten. Neue Techniken wie unsichtbare Befestigungen, bewegliche Lamellen oder geölte Splinthölzer erlauben gestalterische Spielräume – oft inspiriert von natürlichen Prozessen.
Mit dem Fassadenelement Die Wandel wird dieser Gedanke radikal weitergedacht: Die Elemente aus gespaltenem Eichenholz sind auf Federstahl montiert – sie schwingen mit dem Wind, bewegen sich im Licht, erzeugen eine lebendige Haut.
Die Fassade wird zum Dialogpartner – mit der Umgebung, der Witterung, dem Betrachter. Sie bleibt nicht starr, sondern antwortet – auf Bewegung, Jahreszeit, Tageslicht.
Technisch raffiniert, ästhetisch reduziert, poetisch in der Wirkung: Die Wandel ist ein Stück Architekturpoesie. Und gleichzeitig ein Impuls, wie wir in Zukunft beweglicher, materialehrlicher und resonanter bauen könnten.